- +49 (0)170 499 5039

Datenschutzerklärung
Nachfolgend möchten wir Sie über unsere Datenschutzerklärung informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Wir beachten dabei das für Deutschland geltende Datenschutzrecht. Sie können diese Erklärung jederzeit wieder auf unserer Webseite abrufen.
Vorab weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Auf Wunsch bieten wir unseren Mandanten die elektronische Korrespondenz in besonders geschützten Verfahren. Sofern Sie dies wünschen oder auch ausdrücklich ablehnen wollen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot von Rechtsanwalt Johannes Pompetzki und für die über die Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist:
Rechtsanwalt
Johannes Pompetzki
Ernst-Barlach-Str. 36
65428 Rüsselsheim
Der Verantwortliche entscheidet alleine oder gemeinsam mit anderen über den Zweck und die Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Kontaktmöglichkeiten mit der verantwortlichen Stelle
– Postalisch an die o.g. Anschrift
– Per E-Mail an: info@rechtsanwalt-pompetzki.de
– Telefonisch: +49 (0)170 499 5039
Zuständige Aufsichtsbehörde
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 – 0
Webseite: https://datenschutz.hessen.de/
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf Sie als identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Beispiele hierfür sind ihr Name, ihr Aktenzeichen oder auch die IP-Adresse ihres gegenwärtigen Internetanschlusses. Wir als verantwortliche Stelle erkennen an, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten vertraulicher Natur sind. Wir und die mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten betrauten Mitarbeiter der Sozietät werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben vertraulich behandeln und nach dem aktuellen Stand der Technik schützen. Als verantwortliche Stelle sind wir nach dem Prinzip der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit fortlaufend bemüht, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erheben, nach Möglichkeit von Pseudonymisierung und Anonymisierung Gebrauch zu machen und unsere Dienstleistung im Sinne der Datensparsamkeit und Datenvermeidung fortlaufend zu optimieren. Für viele unserer Dienstleistungen sind die Verarbeitung, die Aufbewahrung oder die Weitergabe an Dritte von personenbezogene Daten notwendig oder auch gesetzlich vorgeschrieben. Sobald wir im Rahmen von Dienstleistungen personenbezogene Daten erheben, speichern oder weitergeben, werden wir Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen auf möglichst klare und einfache Weise darlegen, welche Daten von Ihnen für welchen Zweck und welche Dauer erhoben werden und an welche dritte Parteien diese Daten gegebenenfalls weitergegeben werden. Weiterhin werden wir im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben jeweils im Vorab Ihr explizites Einverständnis für jede Erhebung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten einholen. Für einige Vorgänge, wie beispielsweise Anfragen per E-Mail oder das Abrufen unserer Internetseiten ist das Einholen einer vorherigen Einwilligung technisch und organisatorisch nicht möglich. Grundlage einer solchen Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Bitte wenden Sie sich für alle offenen Fragen, die Sie zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten haben, an die verantwortliche Stelle oder die/den Datenschutzbeauftragte(n).
Ihre Rechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Der Widerruf von bereits erteilten Einwilligungen zur Datenverarbeitung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die verantwortliche Stelle oder die/den Datenschutzbeauftragte(n). Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen das Recht, unentgeltlich Auskunft über alle Ihre bei uns hinterlegten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung einzuholen. In diesem Rahmen haben Sie das ebenfalls das Recht auf Berichtigung, Sperrung und/oder Löschung Ihrer persönlichen Daten.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogene Daten in einem maschinenlesbaren Format an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Sofern Sie eine direkte Übertragung von Daten an einen anderen Verantwortlichen wünschen, erfolgt dieses soweit es technisch und rechtlich umsetzbar ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/ geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese Daten zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie (statt der Löschung) die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen,haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen –nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn Sie vom Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Gebrauch machen möchten, können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebenen Adresse oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Ihnen steht im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde zu datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz der verantwortlichen Stelle befindet, siehe hierzu auch Punkt 2. dieser Datenschutzerklärung.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die in der Regel die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Website ein Session Cookie – „PHPSESSID“, dies ist ein Cookie, das nur während des Besuches der Website aktiv ist. Das Cookie ist technisch erforderlich, um verschiedene Sicherheitsfunktionen (Spamschutz, CSRF-Schutz) für das Kontaktformular auf unserer Website technisch zu aktivieren. Die Nutzung unserer Website wird dadurch für Sie benutzerfreundlicher und sicherer. Das Cookie erlöscht automatisch, wenn Sie unsere Website verlassen. Sie können alle Cookies selbst löschen oder die Ablage von Cookies blockieren. Möglicherweise sind dann aber diese Bereiche unserer Website für Sie nicht oder nur eingeschränkt nutzbar.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Dokumentation
Wir erfassen und hinterlegen in den Fällen von Widerruf, Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung nach Punkt 4. dieser Erklärung die zur möglichen rechtlichen Einordnung des Vorgangs notwendigen Daten zum Zweck der Dokumentation im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und Fristen. Über den Umfang der Erfassung und Speicherung werden wir Sie jeweils separat im Rahmen der Vorgangsbearbeitung informiert. Dabei findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung für Dokumentationszwecke ist Art. 6 Abs. 1 c DSGVO.
Abschließende Hinweise
Durch Aktualisierungen und Anpassungen von rechtlichen Vorgaben und organisatorischen Maßnahmen kann diese Datenschutzerklärung sich von Zeit zu Zeit ändern. Sie sollten die Datenschutzerklärung gelegentlich wieder aufrufen, um sicherzustellen, dass Sie auch mit eventuellen Änderungen einverstanden sind.
© 2021 Rechtsanwalt Johannes Pompetzki